Studiengruppe Funktionale Integration -
Die Funktion im Vordergrund
Diese Fortbildungs-Reihe ist einer Vertiefung der Kunst der Funktionalen Integration gewidmet. Deine Fähigkeit, die Lektion für deine Schüler bedeutungsvoll zu gestalten, ermöglicht die Magie des Lernens.
Ein kohärenter Aufbau, Präzision und Klarheit in der Absicht wachsen aus deinem funktionellen Verständnis einer bestimmten FI Struktur. Darüber kannst Du erkennen, wie sie und wo sie Verwendung finden kann, um eine bestimmte Aktion mit mehr Leichtigkeit, Effizienz, Kraft und Freude zu füllen. Durch gezielte ATMs und theoretische Hintergründe werden wir diese Brücke in jedem Workshop herstellen.
"Zwerchfell, Atemraum und Stabilität": 18./19. Januar 2025
Strukturelle und funktionelle Wechselwirkungen zwischen Zwerchfell, Iliopsoas, Quadratus Lumborum und Transversus Abdominis bieten ein großes Potential in der Körpermitte - ein Potential für Störungen... und ein Potential für Erleichterung. Direkt und indirekt können wir wesentliche Zussammenhänge zwischen Atmung, Aufrichtung, innerer Stabiltät und Stütze thematisieren. Die Körpermitte stellt eine großartige Schaltzentrale dar, wo Impulse sich unweigerlich verteilen und gegenseitig beeinflussen können.
Diese FI in Seitenlage ist ein wunderbares "Standardwerk" für dein Repertoire.
"Kräfte durch die Diagonale leiten" - 10./11. Mai 2025
Diese FI in Rückenlage hat eine klare Struktur und stellt Verbindungen vom Distal zum Proximal her. Das Erforschen diagonaler Verbindungen durch Kompression oder Verlängerung von Armen und Beinen ermöglicht es Becken, Wirbelsäule, Brustkorb und Schultergürtel anzusprechen. Eine klare Kraftübertragung durch den Rumpf spricht die Fähigkeit deiner Klient*in an, sich über ein stehendes Bein zu mobilisieren, zu stabilisieren oder abzustützen, wodurch der gegenüberliegende Arm zum Greifen oder das gegenüberliegende Bein zum Gehen frei wird.
Die aktive Teilnahme des Klienten macht die Lektion sehr zugänglich, sodass Lernen und Verstehen zugänglich und reproduzierbar wird.
Early Bird bei Anmeldung & Bezahlung bis 07. März 2025
"Den Twist ermöglichen" - 19./20. Juli 2025
Strukturelle und funktionelle Zusammenhänge, die eine gut verteilte Rotation um die Längsachse erlauben, sind fundamental zur menschlichen Bewegung. Als Letzes gelernt und als Erstes verloren, ist fast jedem damit geholfen diese grundlegende Funktion zu klären. Ein besseres Verständnis davon, wie die Bewegungsebenen kombiniert werden um Kurven, Bögen, und Flugbahnen zu erzeugen, erlaubt Dir das persönliche "Mischverhältnis" deiner Klient*innen zu erkennen und gezielt die Integration anderer Aspekte des Twists abzufragen.
Ganz klassisch arbeiten wir einer Seitenlage, betonen ein tieferes Verständnis der Voraussetzungen für den Twist.
Early Bird bei Anmeldung & Bezahlung bis 16. Mai 2025
"Die Hüftgelenke in Szene setzen" - 27./28. Sept. 2025
Die Klärung der Hüftgelenke im Sinne von "Getting to Know the Hipjoints" ist eine der fundamental wirksamsten Lernerfahrungen die Du deinen Schüler*innen bieten kannst. Besonders westlich-geprägte Menschen, die oft viel Zeit mit Sitzen auf Stühlen verbringen, profitieren enorm von einer neuen Wahrnehmung der Rolle der Hüftgelenke. "Hip Joints Backwards" ist eine Grundvoraussetzung für die Aufrichtung. Eine Entlastung überarbeiteter Rückenstrecker und ein neues Verständnis von "Neutral" können daheraus erfolgen.
Wir arbeiten in Prone mit eine Rolle vor den Hüftgelenken, um die Beziehung zwischen Becken und Thorax unterstützend zu klären.
Early Bird bei Anmeldung & Bezahlung bis 25. Juli 2025
"Gleichgewicht des Kopfes" - 15./16. November 2025
Was ist notwendig, damit Kopf und Hals sich in jede Richtung mit Leichtigkeit bewegen können, um Informationen aus der Umgebung aufzulesen? Ein Gespür für das Gewichtsverhältnis zwischen Kopf und Rumpf ist entscheidend für die Verteilung der Kräfte auf die gesamte Struktur. Körperteile, die keine Unterstützung von unten finden, müssen stattdessen mit unangemessene Anstrengung gehalten werden. Gleichgewicht, Länge, Haltung und Gehen verbessern sich alle durch eine Verbesserung der Balance des Kopfes.
Die Fähigkeit, diese Beziehungen anzusprechen und neu zu organisieren, ist eine zentrale Aufgabe unsere FI Arbeit.
Early Bird bei Anmeldung & Bezahlung bis 12. September 2025
Wochenendformat, in Präsenz, in Hamburg
Die Fortbildungs-Workshops sind offen für Feldenkrais Lehrer*innen mit abgeschlossener Ausbildung und können einzeln besucht werden.
Veranstaltungsort: Zentrum für Bewegung und Wahrnehmung Eppendorfer Weg 57a, 20259 Hamburg
Kosten pro Wochenende: 285,-€ (inkl. 19% Ums.St.)
Zeiten: Samstags 10:00-13:00 & 14:30-17:30 Uhr / Sonntags 10:00-12:00 & 13:00-15:00 Uhr
- Theoretische & praktische Hintergründe zur FI
- ATMs, die das funktionelle Handlungsmuster verdeutlichen
- FI Demonstrationen, Arbeit miteinander, Klarifikationen, Fragen
- Vertiefungen, Reflektion, Strategien für Nachhaltigkeit
- Den FI-Schüler*in aktiv in den Lernprozess einbinden
Besonderer Fokus liegt auf dem Bau einer Brücke zum Leben einer Person und zu den Dingen, die sie wirklich tun können möchten. Somit wirst Du nachhaltige, wirksame FI-Ergebnisse durch Absicht, statt durch Zufall, erzielen können.
Veranstaltungsort
Das Zentrum für Bewegung und Wahrnehmung liegt in Hamburg-Eimsbüttel in einer ehemaligen Fabriketage im Hinterhof. Es ist vom Hauptbahnhof in etwa 25 min. gut zu erreichen. Mit der U2 oder den Metrobussen 20 und 25 (Haltestelle Fruchtallee) kann das Zentrum bequem erreicht werden.
In der Nähe gibt es verschiedene kleine Restaurants. Eine Teeküche für die Pausen haben wir vor Ort. 2 Liegen, Lagerungsmaterial und Matten sind vorhanden. Mitgebrachte Liegen können fast bis an den Raum herangefahren werden, allerdings kann man leider nicht vor Ort parken. Bitte suche ein Parkhaus in die Nähe oder nutze die Park und Ride Anlagen z.B. am U Bahn Hagenbecks Tierpark.
Der Gruppenraum hat ca. 60 qm. Hier können wir wunderbar intensiv arbeiten in einer kleinen Gruppe mit mindestens 6 und maximal 10 Teilnehmer*innen.